Sie sind notwendig, seit vielen Jahren schon im Einsatz und trotzdem ein herausforderndes Thema für alle Beteiligten: Insektizide, die Insekten vertreiben, hemmen oder entfernen. Denn bei diesen Pflanzenschutzlösungen ist die Gefahr von Resistenzbildungen relativ hoch: Je Anwendungstermin bzw. je Schädlingstyp steht oft nur eine Wirkstoffgruppe zur Verfügung. Das liegt zum Teil
- an der generellen Zulassungspolitik für Insektizide,
- am Bienenschutz – da Insektizide im Verdacht stehen für das Bienensterben verantwortlich zu sein,
- sowie an der Restriktionen für insektizide Behandlungen sobald blühende Pflanzen auf dem Schlag stehen - seien es Kulturpflanzen oder Unkräuter.
Insektizide: Wenn Wirkstoffe nicht mehr wirken
Die Folge ist, dass Wirkstoffe in Pflanzenschutzlösungen nicht mehr ausreichend gewechselt werden können und die Resistenzentwicklung weiter zunimmt, weil eben die einzig zugelassene Wirkstoffgruppe nicht mehr greift. Das gilt aktuell z. B. bei Insekten wie dem Rapsglanzkäfer, dem Erdfloh sowie einigen Blattlaus-Arten. Im schlimmsten Fall – wenn weitere Wirkstoffe nicht mehr angewendet werden – ist eine Insekten-Bekämpfung zum Schutz der Kulturen überhaupt nicht mehr möglich.
Mittel gegen Insekten in der Landwirtschaft
Je nach Art der Aufnahme unterscheidet man bei den Insektiziden Mittel, die über die Atemwege, den Magen-Darm-Trakt übers Fressen sowie über Berührung zur Wirkung kommen. Daneben gibt es Lockmittel und Fallen, um zu verhindern, dass sich Insekten auf dem Kulturgut festsetzen und ausbreiten.
Das Optimum – was Landwirte heute brauchen
Die hohen Ansprüche durch die Zulassungsbestimmungen, was Wirkstoffe und Produkte angeht, sowie die bereits bestehenden und drohenden Resistenzen stellen Hersteller von Insektiziden natürlich vor enorme Herausforderungen: Denn landwirtschaftliche Unternehmen benötigen schnell, gut und lang anhaltend wirkende Insektizide, die einfach anzuwenden, breit zugelassen und sicher sind für Bienen und andere Nutz-Insekten oder Spinnen. All das muss eine Pflanzenschutzlösung von heute im Bereich Insektizide erfüllen, um Schädlinge wie die Larven von Kartoffel-, Borken-, Rüsselkäfern, Schildläuse, Zikaden, Mücken, Milben oder Zecken zuverlässig von der Kultur fernzuhalten.