Winterveranstaltungen für landwirtschaftliche Praktiker
Profitieren Sie vom Wissen unserer Experten und nehmen Sie an unseren kostenlosen Online-Seminaren rund um die Themen Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Ackerbau teil. Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, erhalten Sie eine Erinnerung an den Termin per E-Mail.
Veranstaltungsübersicht
14:00 bis
15:00 Uhr
Alternative Fleischproduktion – ein hoch-kontroverses Thema. Aber was tut sich eigentlich auf diesem Gebiet und was bedeutet das für die Landwirtschaft in Deutschland?
Das besprechen wir mit Prof. Nick Lin-Hi.
Referent:
Prof. Dr. Nick Lin-Hi (Uni Vechta)
Moderation: Dietrich Holler
10:00 bis
11:00 Uhr
Was ist aus der einstigen Königin der Feldfrüchte nur geworden?
Wirtschaftliche Herausforderungen auf der einen Seite und neue phytosanitäre Probleme und Wegfall bewährter Wirkstoffe auf der anderen Seite.
Einfach gefragt: Lohnt sich die Rübe überhaupt noch?
Das diskutieren wir im ersten Teil unserer Zuckerrüben-Seminare mit Prof. Anne-Kathrin Mahlein aus Sicht der Forschung und mit Helmut Bleckwenn aus Sicht der Praxis.
Referenten:
Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein (IfZ Uni Göttingen)
Helmut Bleckwenn (Landwirt aus Schellerten)
Moderation:
Dr. Franz Stuke
10:00 bis
11:00 Uhr
Auf der einen Seite brechen wichtige Wirkstoffe weg (z.B. Desmedipham), auf der anderen Seite werden die Herausforderungen in der Unkrautkontrolle nicht kleiner. Wir haben in einer Umfrage mit Praktikern nach Problemen und Ursachen gefragt und besprechen mit Ihnen die optimale Herbizid-Strategie in der Zuckerrübe - für heute und morgen.
Referenten:
Dr. Franz-Josef Weis
Antje-Viola Kalfa (ADAMA Deutschland)
Moderation:
Martina Fell
18:00 bis
19:00 Uhr
Intensive Landwirtschaft ist schlecht für die Biodiversität - das weiß doch jeder, oder? Aber stimmt das denn überhaupt?
Prof. Andreas von Tiedemann zeigt uns anhand aktueller Studien überraschende Ein- und Ausblicke.
Referent:
Prof. Dr. Andreas von Tiedemann (Uni Göttingen)
Moderation:
Dietrich Holler
10:00 bis
11:00 Uhr
Mit der Wahl der richtigen Herbizide ist es nicht getan. Denn je weniger Wirkstoffe zur Verfügung stehen, desto mehr kommt es auf jedes Prozent Wirkung an! Und damit bekommen Düsen- und Applikationstechnik eine ganz neue Bedeutung.
Harald Kramer von der Landwirtschaftskammer NRW diskutiert mit uns, worauf es ankommt.
Referent:
Harald Kramer (LWK NRW)
Moderation:
Nicole Czepluch
10:00 bis
11:00 Uhr
Alle Jahre wieder stellen Stängelrüssler, Rapsglanzkäfer & Co. Den Rapsanbauer vor Herausforderungen. Doch auch im Raps machen sich Wirkstoffwegfall und Resistenzen bemerkbar. Gleichzeitig sollen bei der Schädlingsbekämpfung auch noch die Nützlinge geschont werden. Wie bekommt man das alles unter einen Hut?
Das wollen wir mit Ihnen besprechen.
Referent:
Christian Stühmeyer
Moderation:
Dr. Franz Stuke
Technische Infos:
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-mail mit dem Link zur Einwahl. Ebenso finden Sie in der E-Mail Links zum Kalendereintrag
- Wir empfehlen für die Teilnahme die Nutzung eines PCs
- Wenn Sie an unseren Online-Seminaren vom PC teilnehmen, dann benötigen Sie keine weitere Software
- Eine Teilnahme von Smartphone oder Tablet ist selbstverständlich auch möglich. In diesem Fall müssen Sie aber die ZOOM-App installieren
Disclaimer:
- Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen.
- Die oben genannten Online-Seminare werden aufgezeichnet und später online zur Verfügung gestellt.
- Ihre Teilnahme wird aber nur ersichtlich, wenn Sie eine namentliche Frage stellen. Sie haben aber auch die Möglichkeit anonyme Fragen zu stellen
- Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung