ADAMA, eines der weltweit führenden Pflanzenschutzunternehmen,
bekennt sich zu den
„3R“-Grundsätzen:
-
Reduction: So wenig Tierversuche wie möglich
-
Refinement: Leiden der Versuchstiere minimieren
-
Replacement: Tierversuche durch andere Methoden ersetzen
Wir unterstützen die Entwicklung und Verwendung alternativer
Methoden auf wissenschaftlicher Basis, um den Einsatz von Tieren bei
Sicherheitsbewertungen weltweit zu reduzieren. Unser kontinuierliches
Engagement für die Zusammenarbeit und Ressourceninvestitionen mit
beispielsweise der EPAA (Europäische Partnerschaft für Alternativen zu
Tierversuchen) und NC3R (Nationales Zentrum für Tierversuche,
Vereinigtes Königreich) führt zur der Entwicklung von Testverfahren
ohne Tierversuche.
ADAMA investiert Millionen von Euro in silico (zum
Beispiel QSAR und andere computergestützte Verfahren) sowie in-vitro
Tests, um in regulatorischen Datenpaketen Tierversuche zu ersetzen
oder zu vermeiden, auch wenn diese explizit gesetzlich gefordert sind.
Die Gewährleistung der Sicherheit unserer Produkte ist für unser
Geschäftsethos von größter Bedeutung. Wir setzen alles
daran, die Auswirkungen auf die Tiere zu minimieren und suchen nach
alternativen Methoden, wo immer dies möglich ist.
ADAMA hat keine eigenen Labore, in denen Tierversuche durchgeführt
werden könnten. ADAMA führt toxikologische Studien nicht wissentlich
in Laboren durch, die nicht für Tierschutzmaßnahmen zertifiziert sind,
wie z.B. einer AAALAC Akkreditierung.
Wir halten uns stets an die EU-Richtlinie zum Schutz der für
wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (EU-Verordnung
2010/63/EU, geändert im Jahr 2017).